zoradene prednasky

Návrat na detail prednášky / Stiahnuť prednášku / Trnavská univerzita / Pedagogická fakulta / LExikologis

 

lexikologia 3 prednaska (lexa_0403.doc)

Schlagwörter:  sind Wörter, die in bestimmter zeit aktuell sind und in politischen und kulturellen Entwicklung verwendet werden, vor allem in die Medein ( Wiedervereinigung Deutschland). Modelwörter haben kurze Lebensdauer (Integration)

Zwillingsformeln- sind Wörter, die ass zwei Miteinander verbundere Wörter entstehen bilden feste sprachliche Verbindung, die obligatorisch ist, sie können nie umgekehrt verwendet werden z.B. klipp und klar, mit ach und krach.

Sprichwörter- bewahren alle Volksweisheit,die schöpfer sind unbekannt, heir werden Lebenserfahrungen, Ratschläge, kurze Sprüche erteiet z.B: Leichgesagt echwer getan

Lautähnliche Sprichtwörter einmal ist keinmal, heute mir, morgen die, ohne Fleiss kein Preis.

WORTBILDUNG DES SUBSTABTIVS

 

Substantivbildung durch Zusammensetzung

Beim Substantiv sind folgende Zusammensetzung möglich Substantiv + Substantiv, Adjektiv + Substantiv,  nichtflektierte Wortarten + Substantiv

 

Substantiv + Substantiv

- sind Determinativkomposita, das vorn stehende BW beschreibt das GW näher. die Haustür =  die Tür des Hauses. Zahlreich sind die Komposita, die ein attributives Verhältnis ausdrücken. Inhaltlich lassen sich folgende Gruppen unterschieden Hausherr – Besitzer, Kartoffelsuppe – Bestandteile, Sommerfrische – Grund, Südwind- Zielort.

Adjektiv + Substantiv

- auch hier dominierten DK, darunter sind die Gefüge, die ein attributives Verhältnis ausdrücken, in der Mehrzahl – Altenheim, Flachdch, Hochhaus. Zahlreiche K sind inhaltlich nicht identisch mit dem Gefüge, das ihnen zugrundeliegt Blauluch # blaues Licht, Tiefgarage # tiefe Garage. Zahlreiche K. gehören zu den Bahuvrihi → Bildungen, Possesivkomposita – ein BW determiniert nicht die Bedeutung des GW – neue Bedeutung z.B. Dickkopf – sturer Mensch

Verb + Substatntiv

bei K. ist eshäufig schwierig festzustelle, ob das BW substantivischen Versprung ist: Feiertag ( Feier + Tag) aktivische und passivische Bedeutung können nebeneinänder stehen: z.B. Pfleikind ( Kind das gepflegt ) Pflegeltern ( Eltern die Pflege )

Nichtflektierbare Wortarten + Substantiv

- hier gibt es folgende Möglichkeiten:

Adwerb als BW: Innerarchitektur, Rückfahr

Präposition als BW: Hinterhaus, Inhalt, Nachspiel, Vorort, andere nichtflektierte Wortarten ( Partike ) werden allenfalls bei bewusste Sprachschöpfungen für Zusammensetzung benutzt.

 

Substantivbildung durch Ableitung

 

Die Ableitung von Substantiv geschieht auf unterschiedliche Weise:

Durch  Suffixe: chen, kein, lein, ung

Durch Halbsuffixe: mittel, stoff, werk, zeug → Werkzeug

Durch fremdsprächliche Suffixe: ade, ant, euse, euer, tion

Durch verdunkelte Suffixe: e, od, r, ter

Durch Präfixe: ge, miss, un, ur

Durch Präfixe und Suffixe gemeinsam: Ge.......e

Dabei erfolgt die Ableitung entweder aus einem Substantiv Lehrer – Lehrerscahft, Snob – Snobismus, oder aus einem Verb: fahren – die Fahrt, gehen – der Gang

Bzw. Adjektiv – fromm – Frömmigkeit, schön – Schönheit

 

Substantivbildung durch Suffigierung

 

Die Vielzahl von heute unverändert produktiven Substantiv zur Bildung von Substantviableitungen lässt sich in inhaltlichen kategorien erfassen:

chen- Häuschen

e- Kälte – Eingenschaften

ei-           - Zehnwörter

el-

er-

erei-

heit-

icht-

in-

igkeit-

 

Wichtig ist die Gruppe der sogenannten movierungen zur Bildung femininer Berufs – oder Personenbezeichnungen sowie Tiernamen biete die Sprache das Suffixe z.B:in – arbeiterin, Kollegin

Bei der Völkernahmen iste r in den meisten Fällen ebenso die Japanerin, Polin..

Movierungsmöglichkeiten:

euse – Masseue

ice-

ine- Heroine

sch- die Schmidtsche ( pejorativ )

se- Tippse ( pejorativ )

 

Substantivbildung durch Halbsuffixe

 

Halbsuffixe sind Wörter, deren ursprüngliche Bedeutung noch teilweise erkennbar ist und die auch zum Teil noch als selständige Lexeme vorkommen. Bei allen Halbsuffixe aber ist die Tendenz deutlich, mit wachsendem Bedeutungsverlust zum Suffixe zu werden Zu diesen Halbsuffixen gehören:

  1. gut: Ideengut
  2. körper: Festkörper
  3. kraft: Atomkraft
  4. mann. Zimmermann
  5. mittel: Lebensmittel
  6. stoff: Farbstoff
  7. träger: Leistungsträger
  8. werk: Kraftwerk
  9. zeug: Fahrzeug

 

 

Substantivbildung durch fremdspräche Suffixe

 

  1. ade: Raffinade
  2. age: Blamage
  3. ant: Demonstrant
  4. är: Aktionär
  5. ent: Student
  6. enz,-anz: Ignoranz
  7. ette: Diskette
  8. euse: Friseuse
  9. erie: Pikanterie
  10. ier: Offizier
  11. ik: Dogmatik
  12. ismus: Parlamentarismus
  13. ist: Komponist
  14. ität: Universität
  15. tion: Institution
  16. ur: Kultur

Suffix –ant hat neutrale Bedeutung verloren und wird bei Neuschöpfungen in pejorativem Sinn verwendet: Asylant, Simulant

 

Substantivbildung durch verdunkelte Suffixe: heute sind unproduktiv und wird nicht mehr als solche erkannt und zum Stammorpheme gerechnet:

-e- siel

m- atem

n- Bein

od- Kleinod

ter – Mutter

 

Substantivbildung durch Präfixe

 

fehl- Fehlverhalten

ge- Gesang

in- Intoleranz

miss- Missbrauch

mist- Miststück

nicht- Nichttrinker

un-  Unmensch

ur- Urenkel

In den Technischen und Naturwissenschaftlichen Fachsprachen wird verwendet:

 

anti- gegen – Antistatik

epi- neben- Epizentrum

hyper- über – Hyperstruktur

infra- unter- Infrastruktur

iso- gleich – Isobare

makro- gross- makrozentrum

meta- jenseits – Metaphysik

mikro –klein – Mikroskop

pseudo- angeblich – Pseudokrupp

semi- halb- Semifinale

 

Substantivbildung durch Präfixe und Suffixe

 

Das bekanntesten Schema ist Ge.......e, gebäude. Bei einiger dieser ist deutlich ein pejorativer Unterton zu hören das Gesinge, das Gemale Wortbildung des Verba:

a, durch Zusammensetzung

b, durch Ableitung

Durch Zusammensetzung - sind beim Verb seltener als beim Substantiv. Sie lassen sich in Klassen einteilen:

S+V: achtgeben, radfahren, teilnehmen

Adj+V: fernsehen, volltanken, freisprechen

V+V: kennenlernen

Verbzusatz+V (räumliche Bedeutung): vorgehen, nachlaufen, wiederkommen

Durch Ableitung – die Mehrzahl der Verbableitungen geht auf Substantive zurück, diese Art der WB heisst Denominalisierung – wir unterscheiden die Ableitungen:

  1. einfache – regelmässige Verben: Hägel – hagel-n, Klage – klag-en
  2. kombinierte regelmässige und unregelmässige Verben: Ursache – ver-ursach-en, Anstand – be-anstand-en

Es gibt beim Verb nur wenige Suffixe – sehr wichtig und produktiv: -eln: klingeln, -en: regnen, -ieren: diktieren, -iffizieren: kodiffizieren, -igen: Schädigen, -isieren: Automatisieren, -n: Hämmern, -tschen: quietschen, -sen: tricksen

 

Denominalisierung: Wir unterscheiden die Ableitungen

a,  einfache regelässige Verben: Hagel- hagel – n, Klage- klag – en

b, konbinierte regelmässige und unregelmässige Verben:- Ursache- ver- ursach – en, Anstand- anstand – en

Es gibt beim Verb nur wenige Suffixe – sehr wichtung und produktiv:  elm – klingeln, en – regnen, ieren- diktieren, ifizierung- kodifizierung, igen- schädigen, isieren- automatisieren, n- hämmern, tschen – qewetschen, sen – tricksen

Semmantische gliederung Bedeutungsunterschiedene werden vor allen beim Präfix erkennbar:

 

Durativa ( Verlaufverben ): schaden, gleichen

Inchoativa, Ingressiva ( Verben des Beginnes):- abfahren, erbilden

Egressiva, Resultativa (Verben des Endes, des Ergebnisses ) – entgehen, entschlafen

Iterativa ( Wiederholungswerben ):- meckern, flattern

Faktitiva ( Verben des Bewirkens ):- sich entfernen, zerstören

Kausativa ( Verben des Veranlassens) :-lege, setzen

Ornativa ( Verben des Ausstatens, Versehens mit etwas ):-kacheln , malern

Privativa ( Verben des Wegnehmens ) auslander, entstehen,

Instrumentiva ( Verben des verwendeten mittels):- hämmern, filtern, pflügen

Witterungsverben : donnern, hageln, regnen

Effizierende Verben ( Verben des Hervorbringens ): gliedern, falten

 

:

 

Wortbildung des Adjektivs:

  1. durch Zusammensetzung – spielt eine wichtige Rolle
  1. Determinativkompositum – BW bestimmt näher das GW
  2. Kopulativkompositum – BW ist gleichrangig mit GW (Farben)

DK – bei den DK sind semantische Untergruppen zu unterscheiden

  1. graduierende K – dunkelsrot, hellblau
  2. charakterisierende K – weltweit, lebensfroh
  3. Reihenbildungen – die auf der Grenzlinie zwischen Zusammensetzung und Ableitung stehen, dazu gehören: -aktiv: Sauerstoffaktiv, -arm: Fettarm, -fähig: leistungsfähig, -fertig: Kochfertig, -frei: steuerfrei, -gemäss: fristgemäss, -intensiv: farbintensiv, -leer: blutleer, -leicht: Pflegeleicht, -voll: humorvoll, -wert: dankeswert

 

Charakterisierende K: weltweit, lebensfroh

Reihenbildungen – die auf der Grenzlinie zwiechen ZS und Ableitung stehen, dazu gehören

Semantisch lassen sich diese K so untergliedern:

  1. Vergleich: grassdrün
  2. Zweck: wettefest
  3. Ursache: altersschwach
  4. Steigerung: hundemüde
  5. Mass: brusthoch
  6. Zeit: nachtblind
  7. Zustand: lebensfremd
  8. Ort: stadtbekannt

Verb+Adj.: denkfaul, tropfnass

Es gibt Reihenbildungen jüngeren Datums: –freudig: kritisierfreudig, -tüchtig: flugtüchtig

 

Adjektivkomposita

a,  Adjektiv + Adjektiv ( Partizip I,II )immer mehr ist in der Gegenwartsprache zu beobachten: altklug, hellblsau, theoretisch lässt sich vonn all diesen K. ein Superlativ bilden: ein achwerstkranker Strahlengeschädigter, aus stilistischen Gründen nicht praktiziert überwiegt die Komparation des ersten gliedes. Eindeutig sind die Gefüge mit wohl- wohlbehalten

b, Substantiv + Adjektiv ( Partizip I,II ) – bei ZS der Artikel, Substantiv, Adjektiv werden unterschiedliche Kasus verwendet: lebensfern – fern dem Leben  Dativ / Zentimeterdick – etliche Zentimeter dick  Akkusativ

 

Kopulativkompositum: beide Teile der Zusammensetzung gleichrangig sind,  GW und BW sind nicht genau zu unterscheiden zB.: englisch-deutsche Zusammenarbeit, deutsch-englische Zusammenarbeit. Zu den Kopulativkomposita gehören:

  1. Adjektive – dummdreist, taubstumm
  2. geographische Namen – serbo-kroatisch, finno-ungrisch
  3. Kardinalzahlen – 136

Adjektivbildung durch Ableitung:

Der Normalfall von Adjektivableitungen ist das Suffix – lich: ängstlich

Andere Ableitungen: -bar: trinkbar, -ern: eisern, -haft: fehlerhaft, icht, -ig: langweilig, -isch: neidisch, -sam: seltsam, selig

Fremdsprachige Suffixe: -abel: spektabel, -al: dental, -ant, -ar: dokumentar, -är, -at, -ell: aktuell, -end, -ibel, -iv: alternativ, -ös: religiös,

Präffixe bei der Adjektivableitungen: erz-: erzhaltig, miss-: missmutig, un-: untreu, ur-: uralt. Adjektive bilden sich auch von Adverbien...

 

Wrtbildung durch Adverbs:

ZS- Adverbien in allgemein zweigliedrig sind K an erster Stelle sind Pronominaladverbien aus den Lokaladverbien – da, hier, wo + Präposition an, auf, für, gegen. ( daran, darauf, hierauf, hierfür, woran, wefür, nebenher, nebenhin, hinterher, hinterhin, fernerhin, weiterhin, bergan, flussauf, kopfüher, ausserdem, ohnedies )– Präpositon + Demnostrativ  Pronomen, Adverbien + Pronomen