Návrat na detail prednášky / Stiahnuť prednášku / Trnavská univerzita / Pedagogická fakulta / LExikologis
lexikologia 2 prednaska (lexikologia__2502.doc)
Besonderheiten der Suffigierung
A, von einem Wortstamm werden verschiedenen Ableitungen gebildet z.B: eigenheit, eigentum, eigenschaft
B, Neue Wörter entstehen auch von Präfigierung und Suffigierung z.B: Präfig.- klägen-beklägen
Suffi.- verrühigen
Inhaltliche unterscheidung der Suffixe:
1. In-und-heit - Freundin, Lehlerin, Kindheit, Freiheit
2. schaft- Freundschaft
3. isch- Kindisch, Türkisch, ( Bezehung der Herkunft )
4. Neue Suffixe – ig – keit – durch zweier Suffixe
Falsche interpretazion – Suf. Er- Künstler
Inplizite Ableitung:
- die Bildung oder Ableitung in Wort ihnere
A, durch Ablaut – binden – band
B, durch konsonantveränderung – Stimmlosen Reibeleute
Stimhaften
d – t – schneiden - geschnitten
s – r – meist – mehr
Wortbildung durch umbildung
Umbildung – überführung ein Wort in eine andere Wortart ohne lautliche veränderung ohne bedeutungs veränderung unterscheiden drei bekanntesten Formen:
1. Substantivierung- das alle Wortarten können Substantiv werden
A, durch eines Artikelworts – schwimmen – Das Schwimmen
jung– Der Jung
blau – Das Blau
b, am haufigsten Verben – Verben Substantivieren denken – Das Denken
- andere Formen – e – Suffixe – singen – Das Gesinge
ei– singerei
Ø – Laufen – Der LAuf
Tanzen – Der Tanz
endung– ung – meine – meinung
Prüfen – Prüfung
Inhaltliche unterscheidung:
Fragen- die Frage, Das Gefräge, Fragerei
- bei der Substantivierung vor Verben können auch zusammensetzungen Entstehen
Das ist vorallen in der Fachsprache oder Durchkoppulen
- diese unbildung können auch einer Bedeutungs veränderung führen ( in einzelfallen z.B: braun – der Braune
dunkel -das Dunkle
2. Verbalisierung
- auch Verben entstehen durch Wortartenwechseln Substantive und Adjektive werden zu Verben
A, Komparation Verben- pilger- pilgern
Ereinigsverben- hägel-hägeln
Ornativeverben-kachel-kacheln
Faktitiveverben- trocken-trocknen
Durativeverben- trinken- tränken
Kausativeverben- trinken- tränken
Iterativenverben- wiederholungs Verben – tropfe- tropfen
3. Adjektivisierung
- Substantiven werden in Adjektiv umgewandelt - angst- ängst
- heufig ist dieser Überführungen von Substantiv in Adjektiv vorallen in den jungen Sprache. ( das ist spitze, klasse )
-vor allen werden Partizipien wie Adjektiv gebraucht ( das Haus ist gebraut – das gebraute Haus )
Vorbildung durch Kürzung
Neben der Wortbildung durch Erweiterung können auch neue Wörter durch Kürzung gebildet werden. Besnders in den letzten Jahren immer häufiger gibt es Verständniss schwiriegkeit Verständlich sind und werden benutzt.
CDU- Christlich Demokratisch Union
EG- Euröpeische Gemeinschaft
PKW-
UNI- Universität
Verständnisschwierigkeiten
HUK-
RAA-
Kürzunghaben die gleiche Bedeutung wie das Ausgangswort, sie werden aus gründen der Ökonomie gebildet.
Kürzwöter – bei
WORTBILDUNG DER KÜRZUNG
KURZWÖRTER:
bei Kurzwörter wird ein Teil des ursprünglichen Wortes als Bezeichnung verwendet – Abi- Abitur, Uni- Universität
Neubildungen - Assi- Assistent, Demo- Demonstration
Kurzwörter gehören nicht zur Standartnorm.
Abkürzungswörter:
- Buchstabenwörter (PKW, USA)
- Silbenwörter (Persil = Perborat+Silikat )
- Wortgruppen (Bioladen – biologische Laden)
- Schreibsymbole (allg. - allgemein)
Wortkreuzung – entstehen, wenn aus 2 verschiedenen Wörtern jeweils ein Teil weggelassen ist und der Rest zusammengesetzt wird. Meist sind es Wortbildungen voller Ironie und Sprachwitz zB. Kurlaub (Kur+Urlaub)
Wortkurtzung- entstehen, wenn aus zwei verschiedenen Wörtern jeweils ein Teil weggelassen ist und der rest Zusammengesetzt wird. Meist sind es Wortbildungen voller Kronie und Sprachwitzt .
Wortbildung durch Terminologisierung
In der Fachsprachen von Wissenschaft, Tachnik und Terminus , Termini sind Fachwörter die Begriffe oder Sachwerhalte ..................... die in einem bestimmten Wissenschaft, Tachnik oder Politikbereich gültigkeit haben. Dabei gibt es zwei möglichkeiten:
Einmal Neologismen- also vorher nicht bekannte Wörter, zum zweiten bekannten Wörter oder Worterzusammensetzungen der Gemeinsprache, die mit einer besonderen Bedeutung verschen werden. Dieser zweiten Vorgang nennen die Terminologisierung.
Neologismen: Lexem, Bicquerel
Terminologisierung: Kopf ( Technik )
Lösung ( chemie )
ZSAMMENSETZUNG (KOMPOSITION)
Durch Zusammensetzung werden zusammengesetzte Wörter – Komposita gebildet. Ein Kompositum – 2,3 oder mehrgliedrig. Wortart und Genus des Kompositums werden:
- von zweiten oder letzten Glied bestimmt – Grundwort,
- der erste vordere Teil – Bestimmungswort zB. Dachfenster
Arten der Zusammensetzung:
Zusammensetzungen lassen sich:
- historisch – formal (syntaktisch)
- inhaltlich (semantisch) klasifizieren.
a) historisch – formal (syntaktisch):
- Juxtaposition – ältere, eigentliche Zusammensetzungen ohne Fugaelement (Haustür)
- Kasuskompositum – jüngere, mit Flexion (Hünerhof)
b) inhaltlich (semantisch):
- Kopulativkompositum (Addition)
- Determinativkompositum
- das verdunkelte Kompositum
- das Verstärkungskompositum
- Das Kopulativkompositium auch Additionswort oder Reihenwort genannt, ist eine Worteinheit, deren einzelne glieder gleichgeordnet sind Hemdlose – es kann deshalb nicht zwischen GW und BW unterscheiden werden.Theoretisch lässt sich die abfolge der Glieder umkehren abernicht immer bei den zahlen (488), bei Farbenungenschwarzgold.
Bei dem Beispiel- Scheankwand wird der Übergang zu der zweitengruppe, den Determinativkomposita deutlich, zwar ist eine Schrankwand sowohl Schrank als auch Wandaber die Umkehrung beider. Glieder macht den Unterschieden zu dem wirklichen Kopulativkompositum RAdiowecker bereits deutlich Wandschrank iste in an der Wandbefestiger Schrank und keine Wand.
2. Das Determinativkomposita sind linksverzweigt oder rechtsverzweigt, manchmal auch links–, rechts-verzweigt, also vom Kern aus nach beiden Seiten expandierend:
- linksverzweigt: Schreib-tisch-sessel
- rechtsverzweigt: Seiden-lampen-schirm
- links–, rechts-verzweigt: Leicht-metal-bau-gerust
In den Fachsprachen gibt es die Tendenz zu Mammutbildungen, also Determinativkomposita mit 2 oder auch mehr Gliedern: Wiederaufbereitigungsanlagemassendemonstration, Arbeitsforderungsgesetznovellierung
Eine Untergruppe der Determinativkompositum sind die exozentrischen Komposita, auch Possesivkomposita oder . Bahuvrihi – Bildungen.. – viel Reis habend gennant. Hier bei exozentrischen Komposita ist nicht das Bestimmungswort, das die Bedeutung des Grundwort determiniert oder spezifiziert.
Hier wird eine völlig neue bedeutung geschaffen. Das neue Wort hat nichts mit den Bedeutungen der einzelnen flieder des Kompositum zu dem, es handelt sich um eine übertsagene häufig Metaphorische Bedeutung. ( Spatzenhier dummer Mensch).Ein ähnliches Phänomen ist bei den Zusammenrückungen zu beobachten,es handelt sich dabei um die Aneinanderreihung vom mehreren Wörtern unter Beibehaltungend die Bedeutung ist neu z.B. Taugenichts, Handwoll, infolge....
- Das verdunkelt Kompositum
- Bei diesem kompositum ist nicht erkennbar, dass es sich um ein kompositum handelt, Der .... liegt darin, dass ein kleid des Kompositum heute als selbständiges, Wort nicht mehr existiert. Z.B. Bräutigem –
- In der gesprochenen Sprache wird immer häufiger eine Form der Zusammensetzung gebraucht bei der durch Aneinderreihung neu Wörter entstehend, besonders Adjektiv – mia – miau
Zusammensetzung Bindstrich
A, Durchkoppelungsbindestrich – Martin-luther-Universität
B,Erläuterungsbindestrich – tee- Ernte
Fugenelement – signalisiert die Nahstelle zwischen den Gliedern der Komposition bei mehr als 2 Gliedern die Hauptfuge: Wiederaufbereitung –s- anlage
Ursprünglich war nur die Genitivendung Maskulinum.
Neutrum im Singular – es als Kompositionsfuge gebräuchlich, heute sind auch andere Genitivendungen –en, sowie –e moeglich:
- s – e Halbtagstätigkeit
- es – r Tagesbeginn
- en – e Bärentatze
- er – e Hünerhaltung
- e – e Hundesteuer
- s – e Leistungsprämie
Wichtig ist damit die lexikalische Funktion kompositionsfuge: sie signalisiert dem Hörer bzw. Leser die Haupttrennstellt im zusammengeetzt Wort. Bei der Silbentrennung bleibt die Kompositionsfuge immer beim vorangehenden Wortteil also z.B. Leistungsprämie – es gibt Bedeutungsdifferenz mit FE:
Landmann - Bauer
Landsmann – aus der selben Gegend stammend
Wortbildung durch Zusammenbildung befindet sich auf der Grenze zwischen Zusammensetzung und Ableitung, dabei handelt es sich um neue Worteinheiten, die nur syntaktisch zusammen gehören – kein Kompositum. Das letzte Glied kann nicht allein stehen zB.
Die Rückbildung – das ist eine Wortbildung, bei deren durch Weggelassen eines Suffixes ein neues Wort entsteht zB. Blutgier – Blutgierigkeit, bei Adjektiven gilt man Suffix –ig zB.
Zu den Tendenzen der Wortbildung der Gegenwart.
Die neue Wörter entstehen:
A, aus Subjekt und Objekt gründen ( Subjekt Presse, Beletristik) Objekt neue Gegenstände, Begriffe, Sachverhalt Blinker
B, aus soziele Gründe- die alten Wörter sind abgenützt
- Die immotivierte Wörter werden mit motivierte ersätzt: Frühling, Frühjahr
- C, aus individuelle ........... nach versuch bestimmte Sachverhalt zu decken, deshalb nimmt ein anderes Wort der Stoff Rauschgifft
- Für die NB ist typisch Univerbierung = WG-WE ( Wortgruppen werden zu Worteinheit )
- In der Sprachgeschichte des Späten Althochdeutschen und mittelalthochdeutschen Periode werden Einzewörter aus dem Satzzusammenhang herausgenommen, entstehen zweigliedrige Wörter z.B. Aben dstern- Abendstern , Hand werk – Handwerk
- Die,die aus der syntaktische Verbindung von GE + Substantiv entstehen sind unechte K.
- Später entstehen drei – gliedrige
- Im 16 un 17. Jahrhundert werden selbständige Wörter Zusammengerückt, auch ohne die voraussetzung des syntaktische zusammenhang.
- 3 möglichkeiten zu beobachten:
- A, stehen nebeneinander
- B, mit Bindestrich
- C, zusammenschreibung
- In 18 und 19. Jhr. Bauten sich die 3-4- gliedrige Komposita und diese wurden im 20 jhr. 5-6 gliedrige. Es gibt viele zusammensetzungen, sie entstehen aus verschiedenen Gründe.
Sie entstehen aus vesrschiedenen Gruende:
- Benennungbedarf (in allen Bereichen des modernen Lebens)
- Streben nach sprachlichen Differenzierung in vielen Sach- und Fachbereichen
- Streben nach Verdeutlichung solcher Wörter (Dienstleistung)
- Streben nach sprachliche Ökonomie (Heimarbeit)
- stylistische Gründe
- anderseits sind auch Tendenzen zur Abkürzungen, es können nicht alle Wortgruppen durch Worteinheiten ersetzt werden. Zusammensetzung nicht durchsetzen kann (zB. Recht auf Arbeit).
Internationalisierung die Entwicklung der Ökonomiekultur und die Politik umstände in der Welt verursachen, das die neue Wörter ausander Ländern übernehmen werden, diese wörter sind internationalverwendbar, die wichtigste Endungen sind:
- Ieren ( reparieren )
- -ist- Terorist
- - tion Generation
- -s- Kinos