Návrat na detail prednášky / Stiahnuť prednášku / Univerzita Komenského / Pedagogická fakulta / NE - DIDAKTIKA NEMECKÉHO JAZYKA A LITERATÚRY I.A
Arbeitsweg im erarbeitenden Unterricht (erarbeitender_unterricht-sw-raster.doc)
Arbeitsweg im erarbeitenden Unterricht |
Begegnung mit dem Unterrichtsgegenstand | Entwicklung einer Arbeitsaufgabe | Erarbeitung | Ergebnisvermittlung | Verarbeitung / Vertiefung | Bewertung / Transfer |
lesen, hören, sehen; vortragen, vorführen, informieren: Texte, Materialien, Medienausschnitte, kommunikative Situationen, ästhetische Inszenierungen; völlig neu, aus einer Hausaufgabe; durch Lehrer, Schüler, Medien | Erstreaktion im Spontangespräch, Entdecken; Problemeröffnung: explizites Formulieren einer Problemstellung, Ableitung eines Themas; Entwicklung einer Suchrichtung und eines Arbeitsziels, Formulieren der Arbeitsaufgabe(n); ggf. Methodenreflexion; Festlegung der Arbeitsorganisation: Rollenverteilung (in Gruppen), Zeitrahmen, gestaffelte Aufgabenstellungen, Art der Ergebnisse...
| erforschen, lesen, schreiben, erörtern, bewerten, Inszenierungen erproben; Methoden einsetzen: Vorwissen abrufen, Arbeitsmittel nutzen, markieren, selektieren, analysieren, sich informieren, Informationen anwenden, rekonstruieren und konstruieren, analysieren, kritisch reflektieren, produzieren, kombinieren, vernetzen; die eigenen Ergebnisse festhalten; Präsentationen vorbereiten (Folien, Plakate...)... | Ergebnisse vortragen, medial präsentieren, sich gegenseitig zu der Ausgangsfrage informieren; Ergebnisse in ein integrierendes Gespräch zum Ausgangsproblem einbauen; das eigene Arbeitsergebnis selbst einstufen; den Arbeitsprozess erklären und problematisieren; Erfahrungen bei der Arbeit kritisch sichten, auch die gruppendynamischen | Klärungen, Präzisierungen; die Ergebnisse erörtern; Integration: Teilergebnisse in einen Zusammenhang bringen; Bezüge zwischen arbeitsteiligen Ergebnissen herstellen; aspektorientierte Erörterung des Gesamtthemas: Gesprächsfortschritt nach Teilthemen ("Themeninseln"); Vertiefungen: des Problems, der Argumente, der Methode, der Arbeit am Text, des fachlichen Wissens, Vernetzungen etc.; Arbeitsergebnisse fixieren: Mitschrift, Tafeltext, Heftnotizen, Kurzdiktat, Eintrag in ein Regelheft, ... | die gemeinsame Ergebnislage mit Blick auf die Problemstellung am Anfang des Arbeitswegs einstufen, bewerten: Ertrag, Nutzen, Anwendbarkeit, Tiefe der Problemlösung; Anwendbarkeit der Methoden; Transfer: Anwendungsideen im folgenden Unterricht, Bezüge zu eigenen Erfahrungen, zum eigenen Leben = Fachtransfer / Alltagstransfer; Ansätze der Weiterentwicklung |
Lehrervortrag, Schülervortrag, Darbietung, stille Rezeption, Medieneinspielung...; ggf. pre-reading-activities: Bildimpuls, brainstorming zum Thema, Ideenstern, Aufgreifen von Erfahrungen ... | individuelle Schülerbeiträge (Wirkungsäußerung, einzeln-still, offen im Plenum...), offenes Plenumsgespräch; Vorgänge der Fokussierung durch L oder S im gelenkten Unterrichtsgespräch; schriftliche Arbeitsvorschläge, Planungsgespräch... | Arbeit am Text, am Material, mit Zusatzmaterialien; Arbeitsblattverfahren; Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit (arbeitsteilig, arbeitsgleich), Arbeit an Stationen; Bibliotheks-/ Mediotheksarbeit, Feldarbeit (s. Interviews); Fixierungen im Heft | Kurzvortrag mit Visualisierung; Poster; Präsentation; Einzelvortrag - verteilte Vortragsrollen; Darbietungen: Standbild, Rollenspiel; handout; Podiumsdiskussion; aktives Zuhören; Notizen anfertigen; Achtung: bei Gruppenarbeit kommen in einer 45'-Stunde i.d.R. nur 2 Gruppen (von z.B. 5) zum Ergebnisvortrag!!
| diskursive Verarbeitung im Plenumsgespräch; Unterrichtsgespräche in gezielt gewählten Varianten: freies - moderiertes - gelenktes Gespräch; Debatte; schriftliche Kommentierungen; vertiefender neuer Blick in den Text; strukturiertes Tafelbild; ... | diskursiv im offenen Plenumsgespräch; still, schriftl. mit Bewertungsbögen; mit mindmaps zur Weiterentwicklung; mit kurzem Austausch in Partnerarbeit; kreativ mit eigenen Transfertexten; Vorschläge zu sinnvollen Hausaufgaben... |
© http://www.fachdidaktik-eindecke.de