zoradene prednasky

Návrat na detail prednášky / Stiahnuť prednášku / Univerzita Komenského / Pedagogická fakulta / NE - Morfológia nemeckého jazyka I.

 

INDIKATIV. IMPERATIV. KONJUNKTIV I, II (indikativ,_imperativ,_konjunktiv_i+ii.doc)

INDIKATIV. IMPERATIV. KONJUNKTIV I, II

 

INDIKATIV – allgemeine Form, Sätze sind faktisch, real, aktuell

(Mein Vater hat viele Bücher) – nicht nur neutral, auch modal

-der Indikativ und Konjunktiv verfügen über ein entwickeltes Formsystem, dass nach P, N, G Verbi, T unterscheidet

-Indikativ Präsens wird bei RV und UV gebildet, indem an den Stamm des Verbs diese Personal Endungen angeführt werden: Sg. – e, st, t. Pl. En, t, en

-Indikativ Präteritum wird bei RV gebildet, indem an den Stamm des Verbs diese Personal Endungen angeführt werden: Sg. – t(e), te(st), t(e). Pl – t(en), te(t) t(en)

 

IMPERATIV

– die Grundform der Aufforderung des Sprechers an die angesprochene Person

-nicht neutral, beschränkt

-kann Wunsch, Bitte ausdrücken (Komm bitte rein)

Keine Imperativform haben die Modalverben, unpersönliche Verben, Verben wie gelten, kennen, wieder seht

-Partikel werden benutzt. (Komm doch rein. Schliss mal die Tür)

-Aufforderung (Du, ruf an! Bitte, dass nicht essen! Ich bekomme Kaffee!)

 

Imperativ Bildung

-öffnen – öffne! – Vertraulichkeitsform für den Sg. Mit „e“

-schreiben – schreibt! – Vertraulichkeitsform für den Pl. Mit „t“

 

Teilung:

A) exklusiver Imperativ – explizit von einer Person zu anderen (Lies jetzt!)

B) inklusiver Imperativ – implizit an den Sprecher gewandt (Lesen wir jetzt!)

 

KONJUNKTIV I – Referatzkonjunktiv

-indirekte Rede, Ausdruck eine fremden Rede, Rede wiedergabe  

-fremdes Urteil wird wiedergegeben ohne Gewähr, ich distanziere mich von dieser Aussage

 

Gebrauch – in Kochrezepten, Gebrauchanweisungen, Fachtexten, Matheaufgaben, Märchen, archaische Varianten (Friede sein mit dir. Der Bote trete ein),

bei Wünschen und Gratulationen (Es lebe der Martin), bei Konzesivsäten

(Komme was volle. Koste es was es volle)

 

Bildung

KI = K Präsens + K Perfekt (immer der Verbstamm –en, e, st)

Sg. – kommeKII käme / kommest / komme

Pl. – kommen KII kämen / kommet / kommem KII kämen

-KII kämen kann man ersetzen mit würde +Infinitiv – typisch für RV vor allem wenn wir kein Kontext haben (hörengehört) – typisch für UV wo es komisch aussehen würde, wo es sich archaisch anhören würde (anbietenwürde anbieten, NICHT böte ein)

 

 

 

 

 

 

 

KONJUNKTIV II – die erste Ersatzform von KI, ersetzt immer öfter KI

-auch eine Form der Indirekten Rede, aber kann alles Mögliche ersetzen

-irreales Geschehen, Ausdruck  der Irrealität  (K Präteritum, K PQP)

 

Gebrauch

-in einfachen Sätzen

– höffliche Fragen, Vermutungen mit Modalverben

(Diese zahl könnte stimmen), Ratschläge, Vorschläge

-Vorwürfe:

K PQP +Modalverb (Du hättest früher kommen sollen) – Vergangenheit

K Präteritum +Modalver (Du solltest früher kommen) – Gegenwart

-beim Staunen (Das hätte ich nie gedacht)

-irreale Wunschsätze (typisch mir Partikeln bloß, hätte, nur, doch), etwas ist fast passiert aber dann doch nicht  

(Er hätte beinahe den Zug verpasst)

-in Nebensätzen

– irreale Konditionsätze (mit wenn am Anfang und Ende im Nebensatz),

-Bedingungssätze,  Konsekutivsätze (…zu, als da…), Konsesivsätze (auch wenn…..nie)

-Irreale Vergleichsätze (Sie tut so, als ob sie zu Familie gehören würde)

 

Bildung

KII = K Präteritum + K PQP

Sei + Partizip II – Sg. – sei / seiest / sei.  Pl. – seien / seit / seien

Habe + Partizip II – für die Vergangenheit

 

INDIREKTE REDE

-nicht unbedingt wörtliche wiedergabe einer fremden Rede

-die Zeit, Person, Ort Angabe wechselt

-mehrere Mittel der formellen Kennzeichnung

 

A) K I und KII

B) Redeientelende Verben (des Denkens, Fühlens, Sagens)

C) Redeeintelende Verben + Nebensatz – eine Art von Nebensatz Form

(Er meinte, er sei gestern in Paris gewesen)

 

Fragen – wenn Fragen (Wenn habe sie besucht? Haben sie ihn besucht? Sie hat mich gefragt, ob ich ihn besucht habe)

 

ImperativStehen sie auf! Sie sagte, wir sollen/mögen aufstehen.

 

Einsatz der Modalverben

-Konkurenz der Indirekten Rede

(Er will mich mehrmals angerufen haben. Er behauptet, dass er …)

-Modalwörter

(Er hat mich angeblich mehrmals angerufen)

-Modalform

(nach seinen Worten hat er mich mehrmals angerufen. Laut diesen bericht hat er ……)