zoradene prednasky

Návrat na detail prednášky / Stiahnuť prednášku / Trnavská univerzita / Pedagogická fakulta / Starsia nemecka literatura

 

altere_deutche_literatur.doc (altere_deutche_literatur.doc)

altere_deutche_literatur-1283695525.doc

ALTERE DEUTSCHE LITERATUR

 

  1. von Karolin. Zeiten bis Barock
  2. die Epoche Karl der Grosse

           -    romischer Kaiser

  1. 800- von Papst Leo des Dritten zum romischen Kaiser gekront
  2. seine Regierung- 768- 814
  3. sein Reich- von  Barcelona nach Wien, von Rom nach Hamburg
  4. in Aachen begrabt
  5. Unterstutzer der kath. Kirche und Monchtum
  6. wollte das Land unter 1 Religion einigen
  1. Reich- zentralistischer Staat, neuer Aufschwung (rozmach) in Kultur, Adelingen und Geistliche Seite, Lehnsystem, soziale Struktur: Bauer, Adelingen
  2. Macht in Reichskloster- Kloster in Fulda, wo schriftliche Kultur entwickelt hat, wichtigste Orden: e Benediktiner- der heilige Benedikt von Nursia (ora et labora), Cassiodor-hat s Schriftum in Kloster gebracht, entst. Skriptaria- Raum, wo man schrieb
  3. Karolinische Minuskel- 1 einheitliche Schrift, exist. mundlich auch schriftlich, Antiqua- Grundschrift, entwickelte aus Minuskel

 

Gliederung der alt. deutschen Literatur

  1. Vorkarolinische Epoche- bis 800
  2. Karolinische Epoche- 768- 814
  3. Wende zum Hochmittelalter- 1050- 1170
  4. Hochmittelalter- 1170- 1230
  5. Spatmittelalter- 1230-1500
  6. Humanismus und Reformation- 1400- 1600

 

Sprache hat zeitliche und regionale Varianten- Dialekten

  1. das Provensalische- das Gotische mit Romanische (Fr.)
  2. Atlhochdeutsch- nordostlich von Lion, Latein und Frankisch
  3. Bayerisch Dialekte, Allemanische, Frankische Dialekte- sudostlicher Teil
  4. Blattdeutsch- nord DE( Sachsen, Frieden)
  5. um 1050 entstand von Althochdeutsch Mittelhochdeutsch, Niederhochdeutsch- dolny tok Ryna
  6. 1 Wortebucher- Glossar, die im Kloster entstanden, lateinisch- allgemein, bayerisch

Paleographie- Wissenschaft von Schriften

 

Literatur= Schrifttum, geschriebenes Wort, pragmatische Texte( religiose, amtliche), asthetische Mehrwert

  1. 2 grosse Gruppen von literarischen Texten: weltliche Dichtung

                                                                           geistliche Dichtung  

VORKAROLINISCHE EPOCHE- bis 800

Tacitus- Germania

  1. J. 100
  2. Sitten und Leben von Germanen
  3. Vorkarolinische Zeit

Arianismus- postulierte( vierohodna) Hierarchie von Gott, Sohn, heil. Geist

Wulfila- ubersetzt der Bibel ins Gotische( nur das neue Testament), ofiziel Codex orgenteus, er fuhrte in die germanische Sprache: 1 Kombination von 2 Schriften- Runen, griechische Schrift, das Runen Alphabet- Futhark( runova abeceda), magische Schrift- magische Liter.

  1. geistlicher Fuhrer von Gotten, ostgotische Bischhof

 

 

Merseburger Zauberspruche

  1. um 750 entstand
  2. geschrieben von Munch
  3. dienen zur Heilung, Besserung des Zustands, weisse oder schwarze Magie
  4. Alliteration= Stabreim- neues Wort beginnt mit dem gleichen Buchstabe als das letzte Wort, muss konsonant sein, Betonung und Vorhebung

 

s Hildebrandlied

  1. Heldenepos, mit mittelalterlichen Zeit verbunden( Lehnsystem,...)
  2. Rittekodex- e Beziehung zw. Lehnheer und Vassal
  3. ein Cyklus von Heldenepik, Kampf zw. Vater und Sohn, 9. Jh.
  4. Hildebrant- Vater, Hadubrant-Sohn, Konig- Dietrich
  5. 1 Zeugnis von weltlichen Bidung

Jungere Hildebrandslied-13. Jh., Vater und Sohn sind nach dem Kampf nach Hause gekommen und sie haben christliche Werten gefeiert, e Versohnung( zmierenie)

Evangelienharmonie

  1. Heiland, Verbindung von 4 Evangelien, 6000 Versen, Stabreim, karolin. Zeit, Beschreibung der Sitten

 

Geistliche Dichtung Fruhmittelalter

 

  1. s Wessobrunner Gebet- 8. Jh., 1. Teil- Prosa, Schopfungsgeschreibung, 2. Teil- Beschworung der Altmacht Gottes
  2. Muspilli- Weltuntergang, in 106 Versen, Sabreim, Endreim
  3. Evangelienbuch- Autor- Otfried von Weissenburg- Munch, Endreim

 

 

WENDE ZUM HOCHMITTELALTER

  1. 4 Ebene:1. Politische- r letzte karol. Konig- Ludwig von Kind, entstand s Heilige Deutsche Reich
  2. 2. Machts- Investiturstreit
  3. 3. Geisliche: geistige, militarische Konsequenz, Ausbruch neuen Fromigkeit, entsteh. neue Ordnen, Mariakult
  4. 4. Soziale- ents. die meisten Stadte, Kaufmannshildern (cechy)

 

Melken Marienlied- in althochdeutsch, Hymnus, Paralele zw. Eva und Maria

 

 

Weltliche Literatur

  1. um die Mitte des 12. Jh.
  2. Kaisekronik- gereimte Kronik mit Endreim, mittelhochdeutsch
  3. Spielmansdichtung- beliebte Unterhaltungslit. Fur Adelingen, bekannteste: Herzog Ernst- Roman 600 Versen

Rollandslied- von Pfaffe Konrad, 1170, heroische Grundstimmung und christliche Etik, Rolands Tod war fur Gott nicht fur Kaiser