zoradene prednasky

Návrat na detail prednášky / Stiahnuť prednášku / Univerzita Komenského / Pedagogická fakulta / NE - DIDAKTIKA NEMECKÉHO JAZYKA A LITERATÚRY I.A

 

Schüleraktive Methoden (Lehr- und Lernformen) (hauptseminar.doc)

Schüleraktive Methoden (Lehr- und Lernformen)

Verfahren

Beschreibung

"Blitzlicht"

Reihum muß sich jeder Teilnehmer kurz zum anstehenden Problem / Thema äußern; kein Kommentar; evtl. Mitschrift eines Leiters für Auswertung.

Brainstorming

ca. 7 Personen äußern sich ca. 15-30 Minuten zu einem Problem/Thema; Quantität geht hierbei vor Qualität! Kritik oder Kommentare sind nicht zugelassen. Ein (oder mehrere) Protokollführer notiert mit  Auswertung

Cluster

Hauptthema in der Mitte eingerahmt; davon abzweigend wird alles aufgeschrieben, was spontan einfällt, und ebenso eingerahmt; nach dem ersten Gedankenfluß Anregung zu Assoziationsketten suchen.

Collage

Mehrere Materialien / Texte zu einer Gesamtaussage zusammenfügen.

Der "heiße" Stuhl

Ein Vertreter mit extremer Meinung wird durch 3-6 Kontrahenten befragt.

Expertengespräch

Je ein Experte aus Gruppen mit kontroverser Meinung führen Gespräch mit dem Ziel, die Zuhörer auf ihre Seite zu ziehen. Möglichkeit der Trennung in "Theoretiker" und "Experimentatoren" / "Schriftsteller" und "Kritiker".

"Fishbowl"

Ein innerer Stuhlkreis diskutiert ein Thema / Problem; ein Stuhl bleibt für einen Gast frei (nur 1 Redebeitrag!). Die übrigen der Lerngruppe sind krit. Zuhörer.

Freiarbeit

In festen Freiarbeits-Std. können S. nach einem Planungsgespräch mit dem L. aus einem größeren Angebot von Themen, Materialien feste Lernaufgaben wählen, individuelle Schwerpunkte setzen und ihr Lerntempo selbst bestimmen; zu bestimmten Zeiten sind Ergebnisse abzulegen, die der L. durchsieht und bewertet (Leistungsdifferenzierung).

Freie Assoziation

Zu einem Wort oder Textsegment (spontan) alle Konnotationen äußern; evtl. nur freiwillige S., die dies wollen. Z.B. Einstieg in ein schwieriges Gedicht / ein neues Thema o.dgl.  "Ideenpool" bilden

Handelndes     Lernen                          an Übungsstationen

1. Schritt: L. bringt Karten für je eine Gruppe mit, auf denen Aufträge formuliert sind, die zu Aufgabenstellungen anregen. Z.B.: "Lösche aus einem Text an 6 zentralen Stellen (mit Tip-Ex) die Attribute. Gib diese Attribute unten an und lasse einsetzen. Schreibe ein Lösungsblatt".

 

2. Schritt: S. formulieren die Aufgaben (PA oder GA). Z.B.: "Setze in die 6 Lücken die unten aufgeführten Attribute ein. Achte darauf, daß sie in den Kontext passen." Die Aufgabenkarten werden auf Stationstische verteilt.

3. Schritt: Die Lerngruppe kann individuell oder in PA die Aufgaben an den Übungsstationen bearbeiten. (Differenzierung möglich)

4. Schritt: Selbstkontrolle an einem Kontrolltisch; evtl. mit Punkteverteilung

Interview

Reales oder simuliertes Interview zu einem Thema, über das sich die S. selbst nicht im klaren sind; (evtl. Vorbereitung in 2 Gruppen).

Kreatives Schreiben

Text vervollständigen, Fachtermini in eine thematisch gebundene literarische Produktion einbauen, Textteile neu arrangieren, konkrete Poesie / Limericks / Kurzgeschichte (zu einem Rahmenthema) selbst schreiben und überarbeiten.

Leserbrief

Real oder fiktiv zu einem Thema in Form eines Leserbriefs Stellung nehmen.

Materialvorgabe

Material zu einem Thema wird unkommentiert ausgebreitet; S. sortieren, kommentieren, entwickeln Problemstellungen usw.

Methode 635

Gruppe zu 6 Mitgl. schreibt je 3 Ideen bzw. Problemlösungen in ca. 5 Min. auf; danach wechseln die Blätter zum Nachbarn, der ebenfalls in 5 Min. weitere 3 Ideen notiert usw.; Auswertung in der Gruppe.

Modell beschriften

Nach der Fachtextlektüre können S. einem Modell bestimmte vorbereitete Ikone / Termini zuordnen.

Mind Mapping

Hauptthema in der Mitte eingerahmt, davon abzweigend werden auf dicken Linien Hauptgedanken/ Schlüsselwörter in Großbuchstaben notiert; alle weiteren Einfälle werden in der Nähe der passenden "Hauptstraße" mit max. 2 Wörtern festgehalten und mit Strichen daran angebunden; mit graphischen Mitteln können Akzente gesetzt oder Reihenfolgen markiert werden.

Modellteile montieren

Experimentaufbau oder techn. Anlage auf Folie kann in Teile zerschnitten den S. vorgelegt werden; sie sollen aufgrund ihrer Vermutungen oder ihres Wissens die Teile zu einem funktionierenden Ganzen zusammenlegen.

Morphologischer Kasten

In der Kopfleiste werden Zentralbegriffe (Hierarchien) eingetragen, in die rechte Spalte Zielbegriffe, die je nach Intuition ergänzt werden können. Im Schnittpunkt entstehen Beschreibungen / Zuschreibungen usw. Die Auswertung kann dazu dienen, ein Problemfeld zu erkunden, zu differenzieren.

Musikpraktische Erarbeitung

S. komponieren unter Verwendung bestimmter Merkmale selbst ein Musikstück (Ouvertüre / Rap-Songs).

Offener Unterricht

Bausteine für offenen U. sind: Morgenkreis, Tagesplan, Planungsarbeit,  Wochenplan,  freie Arbeit und Projektarbeit

Optische Strukturanalyse

Wesentliche Textinformationen in ein Flußdiagramm umsetzen (oft sind - je nach Informationsinteresse - mehrere Möglichkeiten gegeben).

Papiermodell

S. setzen abstrakte Gegenstände (z.B. Bruchrechnung) in Papiermodelle um.

Podiumsdiskussion

Expertengespräch (nach bestimmten Regeln, z.B. begrenzte Redezeit) vor der Klasse; am Anfang oder Ende "Statement" (Kurzreferat).

Reportage

Zu einem Thema / Vorgang Reportage spontan (vorbereitet) halten; Vergleich der Wiedergabe (Kodierung) in Rede, Text oder Bildern möglich.

Rezension

Meinung zu einem gelesenen / gehörten Text in Form einer Rezension aufschreiben, dabei bestimmte Intention realisieren.

Rezeptives Lernen

S. arbeiten allein (Sitzkreis, S. als Gruppenleiter) in 4 Phasen: 1. S. stellen Fragen an einen Text (ohne Kommentar!), 2. LeiterIn faßt Text kurz mit eigenen Worten zusammen, 3. Klären von offenen Fragen zum Text, 4. Vorhersage einer möglichen Fortsetzung durch den Leiter. LehrerIn protokolliert.

Schautafel

Zu einem Thema können Collagen, Texte, Zeichnungen, Statistiken, literarische Produktionen u.dgl. auf eine Schautafel gesteckt oder geklebt werden.

Schreibgespräch

S. (-Gruppen) erhalten ein DIN A4 Blatt mit einem (kontroversen) Thema oder Begriff in der Mitte, zu dem sie sich schriftliche äußern; Reden ist untersagt. Nach 5 - 10 Minuten werden die Meinungen / Ideen ausgewertet.

Sitzkreis

S. und L. diskutieren nach bestimmten Regeln (Diskussionsleiter)

Spielen und Zaubern

Insbesondere im Fremsprachenunterricht: Buchstaben- / Wörterbingo, Trennwandspiele, Sätze würfeln, Memory, Domino usw.

Standbilder

Zentrale Szene in einer Personengruppierung festhalten: "Regisseur" stellt das Bild, ohne zu sprechen; Mimik / Gestik werden vorgemacht.

Streitgespräch

Pro- und Contra-Gespräch wird in 2 Gruppen (kontroverse Meinungen!) vorbereitet (unter Vorwegnahme der möglichen gegnerischen Argumente).

Ungewohnter Zugang

S. spielen ein "Metall", durch das sich ein einzelnes "Elektron" bewegt (Spiel bei veränderter Temperatur / Widerstand); S. spielen "Satzglieder" usw.

Verbildlichung

Zu einem Problem / Thema eine bildliche (plastische) Darstellung anfertigen.

Vorspielen (Szene) / Rollenspiel

Textinhalte oder Szenen vorspielen; dazu: Inszenierungsvorschläge, Rollenbiographien, Requisiten (jeder S. ein typisches Requisit).

Wochenplan

S. erhalten oder wählen Aufgaben, die sie nach eigener Zeiteinteilung in einer Woche erledigen.

Zeitung erstellen

Klassenzeitung (zu einem Thema) mit unterschiedl. Textsorten; evtl. auf PC formatieren ("Neue Informations- und Kommunikationstechnologien").