zoradene prednasky

Návrat na detail prednášky / Stiahnuť prednášku / Univerzita Komenského / Pedagogická fakulta / NE - Morfológia nemeckého jazyka I.

 

SEMINÁR MORFA I. - vypracované cvičenia na seminár u Slobodovej (ne-morfologia,seminar.doc)

A6

 

1.         Das Auto schleifte die angefahrene Frau einige Meter mit.

        Das Auto hat die angefahrene Frau einige Meter mitgeschleift.

 

2.        Der Arbeiter schliff die Messer regelmäßig.

        Der Arbeiter hat die Messer regelmäßig geschliffen.

 

3.         Vor dem Waschen hat die Mutter die Wäsche eingeweicht.

        Vor dem Waschen weichte die Mutter die Wäsche ein.

 

4.        Sie wichen ihren überlegenen Gegnern aus.

        Sie sind ihren überlegenen Gegnern gewichen.

 

5.        Die neuesten Ergebnisse bewogen ihn dazu, sein Werk zu         überarbeiten.

        Die neuesten Ergebnisse haben ihn dazu bewogen, sein Werk zu         überarbeiten.

 

6.        Sie bewegte die Lippen, ohne ein Wort zu sagen.

        Sie hat die Lippen bewegt, ohne ein Wort zu sagen.

 

7.        Nach seiner Rückkehr aus dem Krankenhaus schaffte er abends nicht         mehr viel.

        Nach seiner Rückkehr aus dem Krankenhaus hat er nicht mehr viel         geschafft.

 

8.        Der Regisseur schuf ein neues Filmwerk.

        Der Regisseur hat ein neues Filmwerk geschaffen.

 

9.        Die Köchin wiegte die Petersilie.

        Die Köchin hat die Petersilie gewiegt.

 

10.        Das Brot wog drei Kilo.

        Das Brot hat drei Kilo gewogen.

 

11.        Der Verkäufer wog das Fleisch.

        Der Verkäufer hat das Fleisch gewogen.

 

12.        Die Großmutter wiegte das Kind.

        Die Großmutter hat das Kind gewiegt.

 

 

 

A7

 

1.        Die Schüler hängten die Mäntel in den Schrank.

        Die Schüler haben ihre Mäntel in den Schrank gehängt.

 

2.        Die Mäntel hingen ordnungsgemäß in den Schänken.

        Die Mäntel haben ordnungsgemäß in den Schänken gehangen.

 

3.        Das Kind steckte den Schüssel in das falsche Schloss.

        Das Kind hat den Schüssel in das falsche Schloss gesteckt.

 

4.        Der Schlüssel stak in dem falschen Schloss.

        Der Schlüssel hat in dem falschen Schloss gesteckt.

 

5.        Die Köchin quellte den Reis.

        Die Köchin ha t den Reis gequellt.

 

6.        Das Blut quoll aus der Wunde.

        Das Blut ist aus der Wunde gequollen.

 

7.        Die Mutter bleichte die Wäsche.

        Die Mutter hat die Wäsche gebleicht.

 

8.        Die Gardine verblich in der Sonne.

        Die Gardine ist in der Sonne verblichen.

 

9.        Die Lichter erloschen infolge des Blitzschadens.

        Die Lichter sind infolge des Blitzschadens erloschen.

 

10.        Der Hausmeister löschte jeden Abend das Licht.

        Der Hausmeister hat jeden Abend das Licht gelöscht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

A8

 

1.        Der Reisende saß im Abteil.

2.        Der Reisende setzte das Kind in das Abteil.

3.        Die Forstarbeiter fällten viele Bäume.

4.        Ein Hammer fiel plötzlich auf seinen Fuß.

5.        Der Lehrer legte die Tasche auf den Tisch.

6.        Die Tasche lag auf dem Tisch.

7.        Der Leopard ertränkte das Krokodil.

8.        Viele Menschen ertranken beim Untergang der „Titanic“.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

A9

1.        Das Mädchen wird von ihrem Freund um Café gesehen worden wein.

        3.Person, Singular, Future II, Vorgangspassiv, Indikativ

 

2.        Die Bücher würden gelesen, wenn sie einfacher geschrieben worden         wären.

        3.Person, Plural, Präteritum, Vorgangspassiv, Konjunktiv        

        3.Person, Plural, Plusquamperfekt,         Vorgangspassiv, Konjunktiv

 

3.        Du warst informiert gewesen, ehe man dir die Aufgabe übertragen         hatte.

        2 .Person, Singular, Plusquamperfekt, Zustandspassiv, Indikativ

        3.Person, Singular, Plusquamperfekt, Aktiv, Indikativ

 

4.        Es wäre für mich besser gewesen, wenn ich die Möglichkeit der         Konsultation hätte.

        3.Person, Singular, Plusquamperfekt, Aktiv, Konjunktiv

        1.Person, Singular, Plusquamperfekt, Aktiv, Konjunktiv

 

5.        Die Fußballmannschaft wäre Sieger gewesen, wenn sie am Ende kein         Eigentor geschossen hätte.

        3.Person, Singular, Plusquamperfekt, Aktiv, Konjunktiv

        3.Person, Singular, Plusquamperfekt, Aktiv, Konjunktiv

 

6.        Vor dem Urlaub werden die Studenten auch die letzten Prüfungen         abgeschlossen haben.

        3.Person, Plural, Future II, Aktiv, Indikativ

 

7.        Der Kranke ist schon infiziert gewesen, bevor er aus dem Ausland         zurückgekommen war.

        3.Person, Singular, Perfektum, Zustandspassiv, Indikativ

        3.Person, Singular, Plusquamperfekt, Aktiv, Indikativ

 

8.        Der Arzt sagte dem Patienten, er werde in der folgenden Woche aus         dem Krankenhaus entlassen.

        3.Person, Singular, Präteritum, Aktiv, Indikativ

        3.Person, Singular, Präsenz, Vorgangspassiv, Konjunktiv

 

9.        Wir glauben, wir könnten die Aufgabe in kurzer Zeit lösen.

        1.Person, Plural, Präteritum, Aktiv, Indikativ

        1.Person, Plural, Präteritum, Aktiv, Indikativ

 

10.        Nachdem ihr das Abitur bestanden habt, werdet ihr in Jena         immatrikuliert werden.

        2.Person, Plural, Perfektum, Aktiv, Indikativ,

        2.person, Future I, Vorgangspassiv, Indikativ

 

A10

 

1.        schneller laufen müssen → wir hätten schneller laufen müssen

        1.Person, Plural, Plusquamperfekt, Vorgangspassiv, Konjunktiv

        

2.        auszeichnen → ich bin ausgezeichnet worden

        1.Person, Singular, Perfekt, Vorgangspassiv, Indikativ

 

3.        verletzen → er war verletzt

        3.Person, Singular, Präteritum, Zustandspassiv, Indikativ

 

4.        zur Kur fahren müssen → ihr müsstet zur Kur fahren

        2.Person, Plural, Präteritum, Aktiv, Konjunktiv

 

5.        überfahren → sie wären überfahren worden

        3.Person, Plural, Plusquamperfekt, Vorgangspassiv, Konjunktiv

 

6.        die Arbeitszeit besser ausnutzen können

        → er könnte die Arbeitszeit         besser ausnutzen

        3.Person, Singular, Präsenz, Aktiv, Konjunktiv

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

A11

 

  1. Der Lehrer hilft seinen Schülern.
  2. Die Kinder unterstützen ihre Mutter.
  3. Alkohol schadet der Gesundheit.
  4. Der Frost schädigt die Obstbäume.
  5. Der Student gratuliert seiner Frau zum Geburtstag.
  6. Der Dozent beglückwünscht den Absolventen zum Abschluss der Promotion.
  7. Der Lehrer wird Direktor der Schule.
  8. Das frühere Agrarland wird zu einem entwickelten Industriestaat.
  9. Die Fußballmannschaft wird Favorit der Meisterschaft genannt.
  10. Die Mannschaft wird als Anwärter auf den Weltmeistertitel bezeichnet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

A 12

 

  1. Der Minister übergibt dem Wissenschaftler einen Preis.
  2. Der Angestellte verkauft dem Kunden einen Anzug.
  3. Der anerkannte Schriftsteller hat den jungen Künstler ein hoffnungsvolles Talent genannt.
  4. Der Arzt verzeiht der Schwester die Unterlassung.
  5. Der Meister beschuldigt den Lehrling der Ungenauigkeit.
  6. Die Mutter lehrt das Kind das Sprechen.
  7. Der Verein enthebt den Trainer des Amtes.
  8. Die Bank bewilligt dem Kunden den Kredit.
  9. Der Vater überführt den Sohn der Lüge.
  10. Der Kollege schimpft ihn einen Feigling.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

A 14

 

  1. Der Referent spricht zu den Zuhörern über seine Forschungsergebnisse.
  2. Der Verlag verhandelt mit seinem ausländischen Partner über einen Lizenzvertrag.
  3. Der Prüfling schämt sich vor der Kommission für seine schlechten Leistungen.
  4. Der Lehrer übersetzt aus der Fremdsprache in die Muttersprache.
  5. Die Mannschaft kämpft mit ihren Rivalen um den Pokal.
  6. Das Buch unterscheidet sich von Büchern ähnlicher Thematik durch größere Aktualität.
  7. Der Staatsmann setzt sich beim Nachbarland für die Lösung strittiger Fragen ein.
  8. Der Student rechtfertigt sich mit seiner Krankheit vor seinem Dozenten.
  9. Die Feriengäste unterhalten sich mit dem Gastwort über die Wandermöglichkeiten.
  10. Wir schließen as seinen bisherigen Leistungen auf hervorragende Resultate.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

A 15

 

  1. Die arabischen Staaten liefern Erdöl and verschiede Länder der Welt.
  2. Wegen der Pässe müssen wir uns an das Ordnungsamt wenden.
  3. Der Meiste führt die neuen Lehrlinge in den Betrieb ein.
  4. Wir sehen in dem Studenten einen möglichen Nachwuchswissenschaftler.
  5. An den Vortrag schloss sich eine Diskussion an.
  6. Die Studenten beteiligen sich an dem Preisausschreiben.
  7. Der Arzt erkennt die Krankheit an ihren Symptomen.
  8. Der Lehrer teilt die Klasse für den Sprachkurs in zwei Gruppen ein.
  9. Der Arzt hat sich in dem Namen des Patienten geirrt.
  10. Wir glauben an die Notwendigkeit einer sauberen Umwelt.
  11. Dieser Sprachwissenschaftler kennt sich in dem Bereich der Dialektologie nicht genügend aus.
  12. Die Reisegesellschaft musste wegen der Unterbringung in verschiedenen Hotels in mehrere Gruppen eingeteilt werden.
  13. Der Assistent arbeitet seit mehreren Jahren in einem wichtigen Forschungsthema.
  14. Wir müssen an unsere Eltern noch einen Brief aus dem Urlaub schreiben.
  15. Die Ärztin trägt die Impfung in den Gesundheitspass ein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

A 19

 

  1. Der Patient leidet an einer schweren Herzlähmung.
  2. Die Studenten haben sich zu einer gemeinsamen Fahrt entschlossen.
  3. Die Eltern erkundigen sich bei der Schule nach dem Verhalten des Sohnes.
  4. Er rechtfertigt sich vor seinem Chef mit seiner Unerfahrenheit.
  5. Der Schüler neigt manchmal zur Überheblichkeit.
  6. Du musst mit deinen Studienfreunden über die Problematik diskutieren.
  7. Die Hochschullehrer bilden die Studenten zu Fachleuten aus.
  8. Di Einzelhändler setzen sich bei der Behörde für die Änderung der Öffnungszeiten ein.
  9. Die Studenten überzeugen ihre Freundinnen von der Teilnahme an dem Ausflug.
  10. Viele Menschen interessieren sich für die Fußballspiele.
  11. Der Arbeiter freut sich auf den bevorstehenden Urlaub.
  12. Der Urlauber freut sich über das schöne Wetter, das seit einigen Tagen herrscht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

A 21

 

  1. Der Schriftsteller trifft auf dem Kongress seinen Kollegen.
  2. Der Assistent unterstützt die Studenten bei ihren Diplomarbeiten.
  3. Diese Leistung imponiert der Prüfungskommission.
  4. Die Fußballfans bedrohen den Schiedsrichter.
  5. Er Erwartet eine Verbesserung seines Gesundheitszustandes.
  6. Der Gro

 

ßhandel beliefert das Geschäft mit den Waren.

  1. Wegen der Übernachtung müssen wir einige Hotels anschreiben.
  2. Er beglückwünscht seinen Freund zum Geburtstag.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

C 1

 

  1. Der Ansager hat sehr schnell gesprochen.
  2. Wegen seiner kontinuierlichen Mitarbeit hat der Schüler eine gute Note bekommen.
  3. Der Junge ist mit seinen Elter die Hausaufgaben durchgegangen.
  4. Der Ortsfremde hat den Weg zum Hotel gefunden.
  5. Der Patient ist die Krankheit nicht wieder losgeworden.
  6. Der Kanister hat zu wenig Benzin enthalten.
  7. Wir haben noch abgewartet, ob er mit dem Zug aus Dresden angekommen ist.
  8. Der Redakteur hat den Brief sehr schnell beantwortet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

C 2

 

1.        Die Blume hat die ganze Nacht geblüht.

        Die Blume ist am Morgen verblüht.

 

2.        Der Verletzte hat am Kopf geblutet.

        Der Verletzte ist bei dem Transport ins Krankenhaus verblutet.

 

3.        Das Haus hat stundenlang gebrannt.

        Das Haus ist bis auf die Grundmauern abgebrannt.

 

4.        Die Metallteile der Maschine haben schnell gerostet.

        Die Metallteile der Maschine sind völlig verrostet.

 

5.        Die explodierte Rakete hat stundenlang geglüht.

        Die explodierte Rakete ist nach Stunden ausgeglüht.

 

6.        Der Bergsteiger hat trotz warmer Kleidung gefroren.

        Der Bergsteiger ist aufgrund der Unterkühlung erfroren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

C 3

 

1.        Die Mutter hat die Wäsche auf dem Hof getrocknet.

        Die Wäsche ist bei dem schönen Wetter schnell getrocknet.

 

2.        Das Weinglas ist beim Herunterfallen zerbrochen.

Sie hat das Weinglas beim Abwaschen zerbrochen.

 

3.        Er hat das Holz im Ofen verbrannt.

        Das nasse Holz ist nur unvollständig verbrannt.

 

4.        Die Wunde ist nach kurzer Zeit geheilt.

        Der Arzt hat die Wunde mit einer speziellen Salbe geheilt.

 

5.        Die Tür ist von selbst zugeschlagen.

        Er hat die Tür vor Wut hinter sich zugeschlagen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

C 4

 

1.        Der Betrunkene ist von einer Straßenseite auf die andere geschwankt.

        Das Haus hat bei jedem Erdstoß geschwankt.

 

2.        Der Adler hat hoch oben in der Luft geschwebt.

        Der Luftballon ist langsam in die Höhe geschwebt.

 

3.        Seit seinem Autounfall hat er leicht gehinkt.

        Er ist an einem Stock über die Straße gehinkt.

 

4.        Das Mädchen ist vor Freude durchs Zimmer getanzt.

        Zur Eröffnung des Festabends hat das Ballett der Staatsoper getanzt.

 

5.        Der Junge hat vor Wut mit den Füßen gestampft.

        Er ist mit seinen schweren Stiefeln durch die Wohnung gestampft.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

C 5

 

1.        Die Maschine hat die Strecke Paris-New York beflogen.

        Die Maschine ist auf der Strecke Paris-New York geflogen.

 

2.        Das Kind ist an das Pferd herangegangen.

        Das Kind hat sich dem Pferd genähert.

 

3.        Der Radfahrer ist dem Fußgänger ausgewichen.

        Der Radfahrer hat den Fußgänger überholt.

 

4.        Die Kinder haben den Weg verloren.

        Die Kinder sind vom Weg abgekommen.

 

5.        Die Tür hat sich geöffnet.

        Die Tür isst aufgegangen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

G 1

 

  1. Die alten Banknoten verfallen vorläufig noch nicht.
  2. Der Südamerikaner fällt überall durch seine Kleidung auf.
  3. Bei ihrer Rundreise durch Thüringen gefällt ihr Erfurt von allen Städten am besten.
  4. Das Flussufer fällt auf der Westseite steil ab.
  5. Bei natürlicher Radioaktivität zerfällt Uran stufenweise zu Blei.
  6. Im Moment fällt mir der Name des bekannten Regisseurs nicht ein.
  7. Dem Kind fallen vor Müdigkeit fas die Augen zu.
  8. Die Krankheit befällt vor allem Kinder und Jugendliche.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

G 2

 

  1. Das Kabinett trat zur Beratung verschiedener Gesetzentwürfe zusammen.
  2. Pünktlich 10 Uhr betraten die Abgeordneten den Sitzungssaal.
  3. Die Soldaten traten auf dem Kasernenhof zum Appell an.
  4. Der Praktikant vertrat für mehrere Wochen die erkrankte Sachbearbeiterin.
  5. Der Schulchor trat bei der Abschlussfeier mit alten deutschen Volksliedern auf.
  6. Die Kinder zertraten die Blumenbeete beim Ballspielen.
  7. Mit dem Erdöl trat in größeren Mengen Ergas aus.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

G 3

 

  1. Der Junge kreuzt die Zahlen auf dem Lottoschein durch.

        2.        Die Krankheit des Kindes durchkreuzte alle Urlaubspläne der                         Familie.

        3.        Im Winter stellt er seinen Wagen in einer Garage unter.

        4.        Einige Mitarbeiter unterstellen seiner Kritik böswillige Motive.

        5.        Die Gäste übergingen den peinlichen Vorfall mit Stillschweigen.

        6.        Im zweiten Teil geht das Lied in eine andere Tonart über.

        7.        Die Sonne durchdringt nicht den dichten Nebel.

        8.        Der Regen dringt an Stellen des Daches durch.

        9.        Bei diesem Haustyp springt das Dach mehr als einen Meter über.

        10.        Der Leser übersprang bei der Lektüre mehrere Seiten.        

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

A 20

 

  1. Das Gerichtmacht den Kraftfahrer für die Folgen des Unfalls verantwortlich.
  2. Der Pförtner verweist ihn and die zuständige Stelle.
  3. Der Student eignet sich wegen seiner Stimme nicht für den Beruf eines Lehrers.
  4. Sie freuen sich über die gut gelungenen Bilder aus dem vergangenen Urlaub.
  5. Der Physiker freut sich über seine bevorstehende Studienreise.
  6. Ihr haltet euren Mitarbeiter für einen hervorragenden Spezialisten.
  7. Man hat die Sekretärin mit vielen Versprechungen zu einem Wechsel des Arbeitsplatzes verleitet.
  8. Der erfolgreiche Olympiateilnehmer spricht zu den Jugendlichen über seine Erlebnisse.
  9. Die Geschäftsleitung muss mit den ausländischen Partnern über die Bezahlung der Waren verhandeln.
  10. Er wurde zur Unterzeichnung des Vertrages bevollmächtigt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

C 6

 

  1. Der Schriftsteller ist gerne mit den eigenen Wagen gefahren. Er ist jeden Tag nach Dresden gefahren. Der Schriftsteller hat seinen Wagen schon fast zehn Jahre gefahren.
  2. Die Holzfäller haben die Baustämme den Abhang hinunter gerollt. Die Baustämme sind von selbst den Abhang hinunter gerollt.
  3. Die Familie ist in die Großstadt gezogen. Zwei Pferde haben den Wagen gezogen.
  4. Sie hat sich auf den Schleier getreten. Er ist in eine Pfütze getreten.
  5. Die Maschine ist in einer Höhe von 12 000 Meter geflogen. Der Pilot hat die Maschine nach Prag geflogen. Der Staatsmann ist mit einer Sondermaschine geflogen.
  6. Er hat ein störrisches Pferd geritten. Er ist auf einem störrischen Pferd geritten. Er ist ins Nachbardorf geritten.
  7. Die Tiere sind über die Steppe gejagt.  Die Männer haben die Tiere in eine Schlucht gejagt.
  8. Der Stürmer hat den Ball ins Aus geschossen. Die Pilze sind nach dem Regen aus dem Boden geschossen.
  9. Sie hat ihre Freundin mit dem Ellbogen gestoßen. Sie ist mit ihrer Bemerkung auf Protest gestoßen.
  10. Das Auto ist um die Ecke gebogen. Der Klempner hat das Rohr gebogen.
  11. Das Eis der Elbe ist in der Nacht gebrochen. Der Geschäftpartner hat den Vertrag gebrochen.

 

 

 

 

 

 

G 4

 

  1. Wenn der Fernseher läuft, überhöre ich meistens das Klingeln des Telefons.
  2. Bei zu großer Flamme kocht Milch leicht über.
  3. Der Maler hinterließ dem Museum durch Testament seine Bildersammlung.
  4. Der Kranke schluckte die Tablette ohne Wasser hinter.
  5. Der Schriftsteller beendete den Roman in wenigen Wochen.
  6. Der Laborant führt die Messung sehr oberflächlich durch.
  7. Die Mutter durchschaute sofort die Absicht ihrer Tochter.
  8. Wir unterbrachen unsere Reise in Weimar.
  9. Man brachte die schwedische Reisegruppe in einem Hotel am Stadtrand unter.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

G 7

 

  1. Der Dozent legt di Prüfungstermine gemeinsam mit den Studenten fest.
  2. Der Sohn rechtfertigt sein Verhalten vor den Eltern.
  3. An der Familienfeier nehmen alle Verwandten teil.
  4. Die beiden Lehrer fachsimpelten den ganzen Abend über methodische Probleme.
  5. Seine Frau langweilte sich sehr bei dem Gespräch.
  6. Die Sportler wetteinfern um den 1. Platz bei der Weltmeisterschaft.
  7. Die Ärztin schreibt den Sportlehrer gesund.
  8. Bis zu Zielgeraden mutmaßten alle, dass der Vorjahressieger den Lauf gewinnen würde.
  9. Die dünne Eisdecke hält dem Gewicht des Wagens nicht stand.
  10. Ich schlussfolgerte aus seinem Schweigen, dass er gegen den Plan war.