Návrat na detail prednášky / Stiahnuť prednášku / Univerzita Komenského / Pedagogická fakulta / NE - Úvod od didaktiky nemeckého jazyka
Didaktika I. úvod - pár poznámok z prednášok (uvod_do_didaktiky_nemeckeho_jazyka_a_literatury_i-poznamky.doc)
ÚVOD DO DIDAKTIKY NEMECKÉHO JAZYKA A LITERATÚRY I.
Sylaby – na internete
Základné pojmy:
Lehren + Lernen
vyučovanie učenie
LERNZIEL
- der Inhalt = das kann ich
- was der Lerner am Ende der Studen können soll
- z.B. der Lerner ist fähig das Perfektum zu bilden
- wir unterscheiden
- große Ziele
- kleine Ziele
LERNINHALT
- konkretisierung des Zieles
- wie genau kann ich etwas
METHODIK
- ein Teil der Didaktik
- wie ich unterrichte, die Methoden
LEHRMITTEL
- Medien, mit derer Hilfe ich unterrichte
LEHRBETEILIGTEN
- Lehrer + Lerner
UNTERICHTSSTUNDE / UNTERRICHTSEINHEIT
- jede Unterrichtseinheit verfolgt NUR 1 Ziel
- in einer Unterrichtsstunde können wir auch mehrere Unterrichtseinheiten haben
ÜBERGREIFENDE GESSELSCHAFTLICHE EBENE
- gesselschaftiche und kurturelle Faktoren
- z.B. Vorranstellung einer bestimmten Fremdsprache
oder eigenkulturell geprägte Lerntraditionen
ALLGEMEINE PÄDAGOGISCHE EBENE
- institutionelle Faktoren des Lernens in der Schule
- z.B. Stellung des Fachs im Fächerkanon (Deutsch als 1., 2., 3. Fremdsprache)
- Stundenumfang pro Jahr
- allgemeine Vorstellung zu Bildung, Erziehung, Lehrerrolle
- allgemeine Aussage zu Lerntheorie
FACHLICHE EBENE
- Deutsch als Unterrichtsfach – Fachdidaktik
- Lernzielbestimmung
- Lernstoffauswahl und Abstufung
- Lernstoffaufbereitung – Lernmaterial
FACHWISSENSCHAFTEN
- Linguistik
- Landeskunde
- Literatur und Textwissenschaft
- Erkäntnisse der Sprach-, Gedächtnis, Entwicklungspsychologie bezogen auf Fremdsprachenlernen
EBENE DES FACHUNTERRICHTS
- die Deutschstunde Fachmethodik
Erfahrungsvorschläge und Unterrichtsprinzipien zu:
- Unterrichtsgliederung
- Unterrichtsformen
- Unterrichtsmedien (Lehrwerk)
- Unterrichtsorganisation
FAKTOREN: der Lehrer
die Lerngruppe
der Lernstoff
die Lernziele
Muttersprache L1 – Zweitsprache = ausserhalb der Schule – ich wohne, studiere in Deutschland
aber wie leben in Zielland
– Fremdsprache L2 – nicht alltägliche Situation, methodische Unterschiede
DaF – Deutsch als Fremdsprache
Fs – Erwerb Sprachelernen – unbewusst (zu Hause)
FS – Lernen Erlernen – bewusst (institutionell)
REFERENZGRAM – DIE GEMEINSAMEN REFERENZNIVEAUS
- es existieren 3 niveaus von Sprache A1 – C2
- A = elementare Sprachverwendung
- B = selbständige Sprachverwendung
- C = kompetente Sprachverwendung
ZIELE
- als Veränderung betrachten
1.) Kognitive Ziele = Wissen = Kenntnisse = Kennen
2.) Kommunikative Ziele = Können (pragmatische Ziele)
3.) Affektive Ziele = Haltungen (mag ich Deutsch?)
= Interesse an der Sprache
= Vorrurteile abbauen
= Kulturunterricht – die Kultur kennen
= was wir erreichen wollen
- alle diese 3 Ziele kann man in 1 Stunde erreichen
Ausgangssituation Lernziel
K 2
KÖ 2
M 2
K 1
KÖ 1
M 1
- wir müssen die Ziele bestimmen
- die Unterrichtstunde sind dan die Massnahmen die zum Ziel führen
KURIKULUM
- was ist alles enthalten im Kurikulum:
- einfache Sätze verstehen, verwenden
- der Lernende kann Fragen stellen, kan auch antworten
- die Grammatik kennen – die Satzbildung
- Konversation und kommunikation in realen Situationen (Geschäft, Artztpraxis)
- Hörverstehen und Leseverstehen
- hier sind die Ziele formuliert
- Fähigkeiten
- Zeitrahmen
- didaktische Mittel – die Methodik
- Modelsituation, Beziehungen
METHODEN
- Kommunikativ
- Interkulturell
- Problemorientiert
- Lernerzentriert
- Kontrastiv - Ekvivalenz
- Unterscheiden
- Endlichkeiten
- füllende Ekvivalenz
- Modelsituationen – Sprechen, Hören, Lesen, realle Kommunikation
- Zwei kulturen – andere Kulturen kennen
- Probleme lösen
- Schüler und Lehrer – Leiter, kontroliert, hilft
- Man sollte vergleichen – füllende Ekvivalenz (Konjunktiv) / Ekvivalenz „a“
LERNZIEL
Thema:
- lernen sich zu orientieren
- Wortschatz zum Thema „Orientierung“ lernen + darüber mit Jemandem sprechen
- die Lernenden sollen nach der Unterrichtsstunde nach dem Weg fragen, sprechen, verstehen, usw.
- Kommunikativunterricht – die Lernenden kommunizieren
LERNPROZES
4x okopírovať papier
PHASERN
- EINFÜHRUNG
- Motivation das Lernziel erklären
- warum sollen sie es lernen
WARUM?
WIESO?
- interessantes Thema kennen
- Bilder, chöne Materialien haben
- kurzen Text präsentieren
- Assotiation
- Wiederholung
- Vorkenntnisse aktivieren
- PRÄSENTATION – SPRACHAUFNAHME
- Hörverstehen
WAS?
- Wortschatz
- Grammatik
- es geht hier um die FORM
- Rezeptiv tätig – sieht, hört etwas
- SEMANTISIERUNGSPHASE – SPRACHVERARBEITUNG
- Erklärungsphase
- Bedeutungsphase
- es geht hire um den INHALT
- Rezeptiv tätig sein
- ÜBUNGSPHASE – INTERGRIERUNGSPHASE
- Reproduktiv, Produktiv tätig
- ANWENDUNGSPHASE – ANWENDUNG
- Produktiv tätig (was und wie?)
1